Kaiser Friedrich II.
Castel del Monte © Berthold Werner via Wikimedia
Originalbild und Lizenz
Bauarbeiten 1907 oder 1939

Geschichte der Kirche Meisternthal

Die folgenden Daten sollen einen kurzen Überblick über die Geschichte der Kirche Meisternthal geben. Sie sind der Recherche zur Geschichte und Baugeschichte von Dr. Gerald Dobler entnommen, die im Rahmen der Förderung erstellt wurde. Die vollständige Ausarbeitung sowie die angeschlossene Dokumentation zur dendrchronologischen Baualtersbestimmung von Friederike Gschwind können Sie im folgenden herunterladen:

Historische Einordnung

Ein Vorgängerbau der Kirche St. Nikolaus aus dem 11. oder 12. Jahrhundert wurde archäologisch nachgewiesen. In diese Zeit fielen z.B. der Gang Kaiser Heinrichs IV. nach Canossa (1077), oder die Regierungszeit Kaiser Friedrichs I. Barbarossa (1152-1190). Der 1. Kreuzzug nach Palästina fand von 1096 bis 1099 statt.

Die Anfänge der heutigen Bausubstanz datieren wohl aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Kaiser des Hl. Römischen Reiches war zu dieser Zeit der letzte Staufer, Friedrich II, der hauptsächlich in Sizilien lebte (Regierungszeit 1220-1250). Sein berühmtes Castel del Monte in Apulien (Süditalien) wurde ca. 1240 bis 1250 erbaut - es ist damit ähnlich alt wie unser Kirchlein.

Franz von Assisi hätte in Meisternthal vielleicht schon Andacht halten können; er lebte von ~1181 bis 1226. Auch Thomas von Aquin (1224-1275) hätte wohl seine Freude an dem neu erbauten Gotteshaus gehabt. Der Bau des Kölner Doms wurde im Jahr 1248 begonnen (allerdings erst 1880 vollendet).

Als das Byzantinische Kaiserreich unterging (1453), Amerika entdeckt wurde (1492) und erst recht zur Zeit der Reformation (ab 1517) hatte die kleine Kirche schon manches erlebt und einige Veränderungen und Umbauten hinter sich.

Fakten zur Geschichte

Die in diesem Abschnitt angegebenen Jahreeszahlen sind Daten der Erwähnung in entsprechenden Urkunden, nicht der Einführung oder Abschaffung einer bestimmten Praxis!

Die Anfänge

Die Ansiedlung Meisternthal ist wohl erst nach der Jahrtausendwende entstanden, als Hof eines Besitzers mit höherem sozialem Status. Die Kirche war somit ursprünglich eine Eigenkirche eines adligen Laien. Mit der Aufteilung des Hofes und dem sozialen Abstieg des Besitzers ging die Kirche in den Besitz der Pfarrei Ettling über. Diese "uralte" Pfarrei gehörte bereits 883 zum Besitz des Klosters Niederalteich. 1004 wird Ettling als Säkularpfarrei erwähnt.

Unterhaltspflicht

Die Pfarreibeschreibung von 1825 sagt aus, dass die Kirche St. Nikolaus von der Gemeinde Meisternthal unterhalten werden müsse. 1837 heisst es, dieser Unterhalt müsse von einem jährlichen Opfer der Gemeinde, dem "Nikolai Getreid" bestritten werden. Allerdings sollten grössere Reparaturen von der Regierung getragen werden. Die Gemeinde Ettling beteilige sich freiwillig am Unterhalt.

Heute gehört die Kirche der Filialkirchenstiftung Meisternthal. Die Baulast trägt die Pfarrkirchenstiftung Ettling.

Kirchliche Nutzung

Aus der Frühzeit der Kirche sind keine Angaben über Gottesdienste bekannt.

1558 Werktagsmesse, 4 mal jährlich
1703, 1705 Zusätzlich Messe am Kirchweihfest
1728 Feier des Patroziniums St. Nikolaus
1825 Nur noch Feier der Kirchweih und des Patroziniums
Heute Feier des Patroziniums
Neu ab 2023: Eine hl. Messe pro Monat

Zeittafel der Baugeschichte

11.-12. Jh. Vorgängerbau als Kapelle auf dem Hof eines adligen Besitzers.
1200-1250 Errichtung eines spätromanischen Ziegelbaus. Die Glocken waren im Dachbereich untergebracht. Die Zahl der Glocken (3) weist auf eine aussergewöhnlich gute finanzielle Ausstattung der Kirche hin.
1250-1300 Möglicherweise nach Zerstörung Neuerrichtung des westlichen Teils und Anbau des Rechteckchors. Chor und Langhaus hatten Satteldächer mit 45° Neigung.
14. Jh. Erhöhung des Langhauses.
1422ff Erhöhung des Chores mit gewölbter Decke, möglicherweise nach erneuter Zerstörung. Wahrscheinlich auch weitere Erhöhung des Langhauses. Das Dach war ähnlich dem heutigen und hatte eine Neigung von ca. 50°.
1474ff Das Langhaus und wahrscheinlich auch der Chor erhielten ein sehr hohes und steiles Dach mit ca. 60° Neigung.
16. Jh Anbau des Turms.
16./17. Jh Die Kirche wurde wahrscheinlich stuckiert.
1675 Grössere Renovierung mit Dachausbesserung, Pflasterung und neuem Anstrich.
1728 Erneute Renovierung. Neu verputzt.
1744 Renovierung der Nikolausfigur.
1751 Renovierung mit Ausbesserung des Daches, des Chorgewölbes und der Pflasterung sowie Erneuerung des Bodens der damals vorhandenen Empore.
1772, 1778 Visitationsberichte beschreiben die Kirche als schadhaft.
1837 Der Ettlinger Pfarrer beschreibt den Zustand der Kirche als "ganz ruinös und dem Einsturz nahe".
Daraufhin fanden gewisse Reparaturen, v.a. der Dächer statt.
1867 Beschreibung als "sehr freundlich restauriertes Kirchlein".
ca. 1900 Erneuter Verfall war eingetreten; die Kirche wurde vom Bezirksamt wegen Baufälligkeit geschlossen.
1907 Gesamtrenovierung. Bezahlt und/oder durchgeführt von den Einwohnern von Meisternthal. U.a. Ersatz des steilen Daches von 1474 durch die heutige Ausführung mit 50° Dachneigung. Erneuerung Bodenbelag, Eingangstür, Gestühl.
vor 1913 Entfernung der Empore.
1939ff Errichtung des heutigen Sparrendachs über dem Chor.
1950 Aussenrenovierung durch Meisternthaler Bürger.
1970-72 Gesamtinstandsetzung. Maurerarbeiten, neue Dachdeckung, Anstrich. Neue Bretterdecke im Langhaus.
1978-1981 Berichte über Feuchtigkeitsschäden und Algenbewuchs.
1982 Teilweise Aussenrenovierung. Möglicherweise Neuverglasung der Fenster. Jedoch kein Einbau der vorgesehenen Ringdrainage und kein Rollkies rings um die Kirche.